nach einem Jahr in der auf- und ab-entwickung der zahlen verspürt man einen deutlichen anstieg des unmuts und der müdigkeit. auch wenn immer noch die meisten vom sinn der schutzmassnahmen überzeugt sind, so gross ist auch der (verständliche) wunsch nach einer rückkehr zu einem ’normalen‘ leben. nichtsdestotrotz brauchen wir eine strategie, um die gefahren durch … Weiterlesen
Abschied vom Eindeutigen
über 40 jahre beschäftigung mit der politischen linken haben mich zumindest zu einer erkenntnis geführt: die suche nach (politischer) eindeutigkeit muss als gescheitert betrachtet werden werden. eindeutigkeit mag es auf dem gebiet der naturwissenschaft geben (und selbst das darf gern bezweifelt werden); wenn also Newton ein apfel auf dem kopf fällt, hat er hinterher kopfschmerzen. … Weiterlesen
Corona und die (Sinn)krise
je länger die pandemie andauert, umso mehr werden gesellschaftliche Kollateralschäden sichtbar werden. es stimmt zwar, dass gesundheit und Leben die höchsten güter sind, aber leben muss auch ausgefüllt werden und der mensch lebt nicht vom brot allein. soziale kontakte und menschliche interaktionen können nicht virtuell ersetzt werden; jedenfalls nicht über einen längeren zeitraum, ohne dass … Weiterlesen
Stehen ‚Helden‘ im Widerspruch zu ‚linken‘ Gedanken?
nicht zu unrecht werden moderne und postmoderne gesellschaften als ‚postheroisch‘ bezeichnet. daran ist zumindest so viel wahr, dass dass ‚individuelle‘ gegenüber den strukturellen zwängen regelmässig ins hintertreffen gerät. ich bin mir zwar nicht sicher, ob in vorindustriellen zeiten das ‚individuelle‘ einen grösseren stellenwert hatte als heutzutage, aber es kann ja nicht nur ein zufall sein, … Weiterlesen
Pandemie und ‚linke‘ Strategie
„Die Bekämpfung der Pandemie kann nicht aufgeschoben werden, bis die Linke ihre strategischen Probleme gelöst hat und die Ziele von #ZeroCovid mit der hehren Methode ‚von unten‘ […] durchgesetzt werden.“ (Detlef Georgia Schulze) ich werde mich in diesem artikel nicht auf die frage der effektivsten pandemie-bekämpfung einlassen. dafür fühle ich mich in keinster weise kompetent. … Weiterlesen
Philosophie im Zeichentrick
Filmbesprechung: Soul, USA 2020 „ein junger Fisch suchte nach dem Ozean und ein älterer sagte ihm, dass er sich bereits darin befände. und der junge antwortete, dies sei nur Wasser, er aber wolle zum Ozean.“ (auch Joe muss eine Erfahrung als ‚Therapiekatze‘ durchmachen) normalerweise gehören Animationsfilme nicht zu meinem üblichen Filmkonsum. aber durch die recht … Weiterlesen
Corona und Gelassenheit
Gedanken über den Umgang mit Krisensituationen meine früheste erfahrung mit einer psychischen krise war bei meiner ersten verliebtheit, die einen ‚ent-täuschenenden‘ ausgang genommen hatte. vorher hatte ich keinen grund, mir über irgendetwas sorgen zu machen. ich wuchs sehr behütet aus und das wort ‚problem‘ hatte für mich tatsächlich eher etwas ‚abstraktes‘; was aber nicht heisst, … Weiterlesen
Neue Texte zur Corona-Diskussion
Redaktion Aufruhrgebiet, Vor einem neuen Lockdown? http://www.trend.infopartisan.net/trd1120/t271120.html systemcrash, Corona und und der Zwang zu politischen Entscheidungen http://www.trend.infopartisan.net/trd1220/t111220.html Detlef Georgia Schulze [DGS], Wenn die Waldgeister durch das Aufruhrgebiet tollen http://www.trend.infopartisan.net/trd1220/t261220.html DGS, Angst, Covid und Angst vor der Angst? [3/4-stündiges Interview mit dem Freien Senderkombinat (FSK) Hamburg vom 11.11.2020] https://www.freie-radios.net/105246 DGS, Corona-Pandemie: Evidenz als Phrase https://www.heise.de/tp/features/Corona-Pandemie-Evidenz-als-Phrase-4946503.html?seite=all DGS, Alles … Weiterlesen
Muss die Regierungsfrage ein linker Spaltpilz sein?
Bis zur nächsten bundestagswahl 2021 ist es zwar noch etwas hin, aber zumindest das thema R2G wir breit diskutiert. Grundsätzlich war ich bislang immer eindeutig gegen eine regierungsbeteiligung der Linkspartei und dafür gibt es auch gute gründe; aber vlt. habe ich es mir dabei doch etwas zu leicht gemacht. Die ablehnung einer regierungsbeteiligung ist ja … Weiterlesen
Tenet – eine (überwiegende) Enttäuschung
„einen Franc für deine gedanken.“ in amerika bekommt man dafür nur einen Penny. ich glaube, mehr sind sie auch nicht wert.“ (Casablanca) ich bin jetzt doch dazu gekommen, mir Tenet anzuschauen. und ich habe mir wirklich ganz fest vorgenommen, keine allzu hoch geschraubte erwartungshaltung aufzubauen. aber natürlich war diese erwartungshaltung dann doch da, – dazu … Weiterlesen