„Auch von den linksliberalen und gewerkschaftlichen Spektren in Deutschland gab es kaum Solidarität. Wäre eine kritische Online-Plattform in Venezuela, Russland oder Kuba abgeschaltet worden, wäre die Zahl der KritikerInnen hierzulande vermutlich groß, die Pressefreiheit anmahnen würden. Doch, wenn in Deutschland eine linke Onlineplattform abgeschaltet wird, schweigen die Heribert Prantls und Claudia Roths dieser Republik, die … Weiterlesen
Archiv für den Monat Oktober 2018
Nicht viel neues unter der Sonne
die Hessen-wahl bringt aus meiner sicht keine wirklich überraschenden erkenntnisse. dass die GroKo-parteien verlieren, war ja von vornherein klar. ich persönlich hätte mir zwar gewünscht, dass die SPD noch deutlicher schlechter abschneidet, aber auf augenhöhe mit den grünen tut ja auch schon weh. jetzt stellt sich nur noch die frage, wie lange die GroKo dieses abwatschen … Weiterlesen
Neue Überlegungen zur Organisationsfrage
„Vergesst unverzüglich die großen Siege und fahrt fort, unerschütterlich, hartnäckig, ewig in Opposition, zu fordern: fahrt fort, euch mit dem Andersartigen zu identifizieren, Skandal zu machen, zu lästern! — Pier Paolo Pasolini „Nicht durch Erzeugung einer revolutionären Hurrastimmung, sondern umgekehrt: nur durch Einsicht in den ganzen furchtbaren Ernst, die ganze Kompliziertheit der Aufgaben, aus politischer … Weiterlesen
Die Grenzen der programmatischen Homogenität
wie ich kürzlich bei facebook erfahren habe, hat sich die internationale bolschewistische tendenz (IBT) gespalten. ich habe selbst eine (überwiegend sympathisierende) verbindung sowohl zur alten spartacist-tendenz als auch zur vorgeschichte der IBT. ich weiss daher, wie schnell auch nur geringste theoretische und methodische unterschiede in kleinen gruppen, die sich im wesentlichen über ihr ‚programm‘ definieren, … Weiterlesen
‚Neue Klassenpolitik‘ und Rolex-Uhren
Überlegungen für eine strategische Neuorientierung der (radikalen) Linken Elsa Koester schreibt in einem bemerkenswerten Artikel im FREITAG, dass der Erfolg der Grünen das ‚Ende des Industriezeitalters markiert‘. Wahrlich, eine ’steile These‘! Aber vlt muss man so schreiben, wenn man noch Aufmerksamkeit im Internet-Zeitalter erheischen will?! Meine Aufmerksamkeit hat sie jedenfalls. Und ich nutze sie, um … Weiterlesen
Das Ende der SPD?
„Die SPD ist eine Partei des sozialen Aufstiegs. Ihre historische Mission war die Verwandlung von Arbeitern in Kleinbürger. Die ist geglückt. Tief in fast jedem Sozialdemokraten, dessen Eltern oder Großeltern noch zu den bildungsfernen Schichten gehörten, gibt es das nagende Gefühl, noch immer nicht dazuzugehören. Und noch immer nicht so selbstverständlich wie Union, Liberale und … Weiterlesen
Kunst und (politische) Macht
(Michelangelo, Die Erschaffung Adams, Sixtinische Kapelle) Bernd Stegemann, wohl so etwas wie der Kopf hinter der Sammlungsbewegung ‚aufstehen‘, schreibt im Tagesspiegel (16.10.2018): „Die Machtlosigkeit ist womöglich die Bedingung für Kunst. Wenn die Kunst anfängt, nach Macht zu schielen, wird sie tendenziös. Der Erbauer des Petersdoms, die Maler der Päpste – reine Machtkunst, begleitet von obszönem … Weiterlesen
Das ‚linksunten‘-Verbot ist ein Angriff auf die Freiheit des Geistes
„Ungehorsam ist für jeden Geschichtskundigen die eigentliche Tugend des Menschen. Durch Ungehorsam entstand der Fortschritt, durch Ungehorsam und Aufsässigkeit.“ — Oscar Wilde, Der Sozialismus und die Seele des Menschen Peter Nowak, DGS und meine Wenigkeit haben für das Lower Class Magazine ein ‚Selbstinterview‘ geschrieben (wird hoffentlich in den nächsten Tagen erscheinen). Leider ist im Zuge … Weiterlesen
Kann ein Zeitungslogo ein ‚Verein‘ sein?
„In Augsburg war am Jahresanfang bereits ein Facebook-Nutzer zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt worden, weil er nach dem Verbot das Logo der verbotenen internet-Zeitung postete. In diesem Zusammenhang schreibt Schulze in dem Offenen Brief: „aus rechtlichen Gründen [kann] von überhaupt keiner Person in Bezug auf das am 25.08.2017 durch das BMI veröffentlichte Verbot … Weiterlesen
Braucht Evolution einen ‚Schöpfer‘?
Buchbesprechung: „Origin“ von Dan Brown [2017] Als ich das Buch in meiner Stammtankstelle stehen sah (da frühstücke ich immer), wollte ich es erst gar nicht kaufen. ich dachte mir, so viel neues kann sich selbst ein Schriftsteller vom range eines Dan Brown nicht ausdenken. ich muss aber nach dem lesen sagen, ich bin froh, dass … Weiterlesen